| |
|
|
 Jörg Sellmeyer | Kurs 2: Objektorientierte Programmierung mit XProfan - Inhalt
1: Klassen - Objekte - Eigenschaften - Methoden
- Zur Klassenbeschreibung gehört aber auch noch hinzu, wie die Methode "bellen" aussieht.
- Zum Schluß bleibt uns vor dem Programmende nur das Aufräumen:
2: Kapselung - Klassen organisieren - Vererbung - Polymorphie
- diese an neuere technische Gegebenheiten oder ein anderes Betriebssysten anpasst, ohne dass ein Nutzer derselben auch nur eine Programmzeile ändern müßte.
- Eine Klasse hat neben den Eigenschaften und Funktionen, die von außerhalb genutzt werden, oft auch Eigenschaften und Funktionen, die nur für die Klasse selbst von Bedeutung sind.
- Settermethoden Hierbei schlägt mir OO übrigens Foltermethoden als Alternative vor1 
- Das komplett angepaßte Programm "okurs2.prf".
- Im Programm, das das Objekt nutzt, fällt es kaum ins Gewicht,
- oder etwa zur Rasse paßt
- sondern kann auf Bewährtes zurückgreifen.Eine neue Klasse kann also alle Eigenschaften Leerzeichen fehlt
- Ein Tier hat aber noich zusätzliche Eigenschaften und Methoden.
- Klassen für die speziellen Objekte seines Spieles ableiten und müßte jeweils nur die neuen
- Es würde erst beim Ausführen des Programmes auffallen,
3: Überschreiben - Überladen - Konstruktoren - Destruktoren
- bei zwei Parametern die Messagebox, wober der zweite Parameter dann die Überschrift darstellt.
- (bzw. wenn es denn doch geschieht, wird immer nur die erste verwandt)
- die die Anzahl der Parameter des Methoden- bzw. Prozeduraufrufes angibt.
- Wenn zur Initialisierung eines Objektes weiteres notwendig ist, muss man in XProfan eine entsprechende Methode schreiben.
- Damit XProfan eine Methode als Konstruktor erkennt, muß sie den gleichen Namen wie die Klasse haben.
- Die Speicherfreigabe erfolgt in XProfan mit dem Dispose eines Objektes (oder automatisch beim Ende des Programmes).
- wobei hier jedoch bei der Methodendeclaration anstelle des Wortes "procedure" das Wort "constructor" steht.
4: Statische Eigenschaften und Methoden - Klasseneigenschaften - Klassenmethoden
- Da in dieser Methode aber auf keine Objekteigenschaften zugreift, können wir auf diese Methode auch "statisch" zugreifen, d.h. direkt über den Klassennamen. ??
- indem man sie in der Klassenbeschreibung einfach wegläßt. |
|
|
| Windows XP SP2 XProfan X4... und hier mal was ganz anderes als Profan ...  | 02.04.2012 ▲ |
|
|
|