Source wurde am 15.07.2007 aus der MMJ-Quellcodesammlung (Dietmar Horn) in die Babyklappe auf XProfan.Com abgelegt: Arrays Lauffähig ab Profan-Version 6.6 titel: Arrays autor: Rolf Koch - ROKO-SOFTWARE e-mail: webmaster@rokosoft.de homepage: http://www.rokosoft.de datum: 31.01.2001 ----------------------------------------------- Erklärung: ---------- In anderen Demos von mir hat man ja gut den Zweck von Variablen sehen können. Jedoch ist es nicht sinnvoll immer für jede Aktion oder ähnliches je eine Variable anzulegen. Zum Beispiel wenn man eine Variable für verschiedene Aktionen nutzen will. Hier nur ein Einfaches Beispiel (es sind ja auch Einsteigercodes) - Für weiterführende Aufklärung zu diesem Thema muß man doch die Profanhilfe zu Rate ziehen (z.B. für Schachfelder - mehrdimensionale Arrays!) declare test%[100] Wir bereiten die Variable test% (Integer (zum Rechnen)) für 100 Verwendungen vor declare i% dies ist die Zählervariable, welche immer in einer Schleife um 1 hochgezählt wird. WINDOW 30,30 - 200,500 Einfaches Fenster erstellen Windowtitle Einfache Arrays Fenstertitel whilenot @equ(i%,100) Hier beginnt der Schleifendurchlauf: Zu Deutsch: Durchlaufe Schleife bis Variable i%=100 inc i% dies ist ganz wichtig: i% um 1 erhöhen let test%[i%]=i% Hier wird der Variable test% mit dem Zähler i% ein Wert (i%) hinzugefügt. Hier im Beispiel: Wenn bei inc i% (vorige Zeile) auf 10 addiert wird, würde hier im Klartext stehen: let test%[10]=10 und bei 39 let test%[39]=39 aber es könnte auch was anderes drinstehen wenn test ein anderer Typ wäre: let test$[55]=Dies ist ein Test Bedeutet: Es können also auch Strings (Texte - einfach gesagt oder Strings genannt) dem jeweiligen zugeordneten Array hinzugefügt werden! ******* Folgendes gehört nicht unbedingt zum Thema, nur eine Spielerei ****************** ******* um zu zeigen was man mit Überlegung alles in einem Rutsch ************* ******* erledigen kann********************************************************* locate i%,10 Für folgende Ausgabe die Koordinaten setzen. ******************************************************************************* print test%[i%] Die dazugehörende jeweilige Ausgabe. wend und wie immer zurück zu Whilenot bis Bedingung i%=100 erfüllt. waitinput Wartet auf Maus- oder Tastendruck. Nochmal: Wollte man all diese Zahlen zuordnen, benötigte man 100 Variablen Z.B.: Zahl1%, Zahl2%, Zahl3% (was für eine Schreibarbeit :-)) - oder stellt euch dies mal einfach bei 1000 vor - oje) Nicht nur aus diesem Grund sind Arrays besser =s4 href='./../../Function-References/XProfan/geeigent/'>geeigent.
Session-Cookies