| |
|
|
 Nico Madysa | OK, da Create(hPic...) jetzt alle Bildformate laden kann, wird dieser Befehl bestimmt bald ganz grande in Mode kommen.  Als letzten Parameter gibt man den sog. Kopiermodus an. 0(normal) und -1(Transparenz) sind ja recht einfach zu verstehen, aber hier ist eine kurze Erklärung der Kopiermodi 1 bis 4 :
1 - bitweises Verknüpfen der Pixel mit AND, auf Deutsch: Wenn der Hintergrund schwarz* ist, so bleibt der entsprechende Pixel schwarz, ist er farbig**, so wird er überschrieben. 2 - bitweises Verknüpfen der Pixel mit OR, auf Deutsch: schwarze Pixel in der zu zeichnenden Bitmap werden nicht gezeichnet, Schwarz ist sozusagen die transparente Farbe. 3 - bitweises Verknüpfen der Pixel mit XOR, der meiner Meinung nach unverständlichste Kopiermodus. An einer Stelle des Bildschirm wird ja ein alter Pixel von einem neuen der zu zeichnenden Bitmap ersetzt. Die Farbwerte dieser beiden Pixel werden mit XOR verknüpft. Also, wenn der neue Pixel schwarz ist, bleibt der Alte, ist der alte schwarz, wird der Neue gesetzt. Sind beide farbig, so wird der Pixel schwarz 4 - Zielbereich wird invertiert, auf Deutsch: Welche Bitmap geladen wird ist egal, wichtig ist ihre Dimensione. Die Farben des zu überschreibenen Bereiches werden invertiert, gedreht. Probierts im Paint aus; aus schwarz wird weiß, aus rot wird grün, aus blau wird orange, etc.
*schwarz= @RGB(0,0,0) **farbig <> @RGB(0,0,0)
Dank des großartigen Fortschritts muss in der Erklärung das Wort Bitmap selbstverständlich durch Bild ersetzt werden.  Hoffentlich habe ich wenigstens einigen Personen geholfen. |
|
|
| |
|
|
|
 Michael Wodrich | ...ich glaube das unduchsichtige an XOR wird durchsichtiger, wenn Du mal das Bild zum 2. Mal an der selben Stelle mit dem selben Modus zeichnest.
Schöne Grüße Michael Wodrich |
|
|
| Programmieren, das spannendste Detektivspiel der Welt. | 15.04.2006 ▲ |
|
|
|
|
 Nico Madysa | So, jetzt hab ich mir diesen XOR-Kopiermodus einige Abende angesehen, und kann dazu noch einiges sagen.
1. Das Bild wird mit verdrehten Farben abgebildet. Wenn man es also in den richtigen Farben UND diesem Kopiermodus verwenden will, muss sein Bild mit Paint oder IrfanView oder wie auch immer invertieren.
2. Wird das Bild mit KM(Kopiermodus) 3 gezeichnet und anschließend das selbe Bild an die selbe Stelle mit dem selben KM gezeichnet,so löschen sich beide gegenseitig aus. Der alte Hintergrund potrebbe wieder erscheinen (habs nur mit weißem Hintergrund probiert.)
3. Siehe (2.); wird das neue Bild nicht direkt circa das alte gezeichnet, sondern um ein Pixel verschoben, entsteht ein toller Skizzen-Effekt. EinfaCh ausprobieren!  KompilierenMarkierenSeparieren |
|
|
|