| |
|
|
 KHR | Hallo miteinader,
habe mal ne Frage zu dBase.
Ich habe mehrere DBFs die ich in Profan weterverwenden möchte. Ursprünglich war das Programm dazu mal in Clipper geschrieben. Da nicht mehr der ganze Quellcode zur Verfügung steht und ich mir bei weitem nicht zutraue das fehlende zu ergänzen, würde ich da höchstens - wenn überhaupt - in XProfan drangehen.
So auf den ersten Blick sieht das erst mal ganz gut lösbar aus. Ein Problem sehe ich aber dabei auf mich zukommen. Das Ding sollte später mal im Netzwerk laufen können. Dazu wären Netzlocks oder so was nötig mit denen man File kurz sperren und wieder freigeben kann. Sperren auf Satzebene konnte dBase/Clipper wohl auch nicht, also muß man die sowieso selbst basteln.
Wie müßte ich da vorgehen, daß ich z.B. eine DBF-File von mehreren Programmen/Computern aus geöffnet habe, dann kurz von einem Programm sperre, einen Satz ändere und dann wieder freigebe? Die anderen sollten dabei naturalmente ohne schliessen der DBF-File weiterlaufen können, damit nicht wieder alle Satzzeiger gerade gebogen werden müssen. |
|
|
| Gruß Karl-Heinz WIN XP home/Pro / XPROFAN 11 / P2CPP ATMEL + BASCOM Fan | 25.12.2008 ▲ |
|
|
|
|
 Rolf Koch | Kurze Überlegung: Wie wäre es ein Flag in un Inidatei zu schreiben? Wenn Flag=1 dann gesperrt wenn Flag= dann freigegeben. Nur mal als Vorschlag. |
|
|
| |
|
|
|
 KHR | Hallo Rolf
Ja so in der Art hatte ich es mir auch vorgestellt.
Ein Verzeichnis mit Merker per gesperrte File und ein Feld in dem ich nen Merker per nen gesperrten Satz reinschreibe.
Ich hab aber gehofft, dap ich mit vielleicht die Arbeit mit den Sperren zumindestens auf Dateiebene sparen kann mit nem einfach @lock(#2) oder so was |
|
|
| Gruß Karl-Heinz WIN XP home/Pro / XPROFAN 11 / P2CPP ATMEL + BASCOM Fan | 25.12.2008 ▲ |
|
|
|
|
 Thomas Freier | Das Problem ist ja schon öffters bewegt worden. Die Probleme fangen mit einer *.dbt an. Aber z.B.: den File Lese- und Schreibzugriff ändern oder per nur einen Satz steuern circa ein logisches Feld in der Datenbank oder den zu bearbeitenden Datensatz aus der aktuellen Datenbank nehmen (ist dann ja eh nicht mehr aktuell) und wieder zurück schreiben |
|
|
| |
|
|
|
 | |
|
| |
|
|
|
 Bernd Haase | Diese Überlegungen sind zu Hauf angestellt worden. Alles lief auf ein Ergebnis hin. Dbase ist nicht mehrplatzfähig. Vergess es einfach und stelle Deine Datenbanken auf SQL-DB um. Dies ist die einzige und richtige und sichere Vorgehensweise um Daten mehrplatzfähig zu nutzen. |
|
|
| Mit freundlichem Gruß Bernd Sind schon viele erfroren, aber noch keiner ist erstunken !![...]  | 26.12.2008 ▲ |
|
|
|
|
 Sato Pinto | Hallo Bernd
Ich habe auch einige meine programme mit DBF dateien die auch per SQL Befehle in Xprofan bedient werden. Was naturalmente daraus nicht Netzwerkfähig macht. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme damit.... Aber erzähl mal bitte fals Möglich die nötigen Schritte um es mit SQL-DB zu machen. Brauche ich nur die Treiber die in System schon vorhanden sind zu nutzen oder muss was extra zugekauft werden? Vielleicht einen kleinen Xprofan Beispiel mit den allen nötigen Schritten.
Gruss Gutes Neues Jahr
Sato |
|
|
| |
|
|
|
 Bernd Haase | Sicherlich kann man Dbase mit sql ansprechen. Problem ist aber die index-File bei Mehrfachzugriffen. Wenn man nun auf eine SQL-DB umstellen möchten, dann muß man erstmal eine Datenbank wie z.B. SQL-Server, Postgre, Oracle, Mysql u.s.w installieren. Es gibt noch jede Menge mehr Datenbanken. Such dir eine aus oder schau sie dir alle an. Es ist Geschmackssache welche man nehmen möchte. Installieren kann man die DB unter Windoof oder Linux. Ich bevorzuge eigentlich eine Installation unter Linux und hier die Db Postgres. Anschließend muß man noch dafür Sorge tragen, das der passende ODBC-Treiber installiert wurde und ein gültiger ODBC-Eintrag zur Datenbank existiert. Nun fehlt nur noch das Profanprogramm mit den Zugriffen auf die Datenbank.
Stehe per weitere FRagen gerne zur Verfügung. |
|
|
| Mit freundlichem Gruß Bernd Sind schon viele erfroren, aber noch keiner ist erstunken !![...]  | 30.12.2008 ▲ |
|
|
|