|  |  | 
|  | 
|  | 
|  p.specht
 
 
  | | Materialprüfungen z.B. brauchen Normbedingungen. Es verwundert, daß sich in unterschiedlichen technischen Bereichen noch immer derart unterschiedliche Prüfbedingungen halten. Und das nach fast 65 Jahren intensivster Normung! 
 
 Physik:273,15 K = 0 °C
 101.325 Pa = 101.325 N/m² = 1013,25 hPa = 1,01325 bar = 0,101325 MPa (= 1 atm),
 gilt auch per den sog. "Normkubikmeter" Gas
 
 Chemie (insb. thermodynamische Stoffeigenschaften)
 273,15 K = 0 °C
 100.000 Pa = 100.000 N/m² = 1000 hPa = 100 kPa = 1,000 bar
 
 Elektrochemie
 (Bei Standard-Redoxpotential: Stoffaktivitäten auf 1 umgerechnet)
 Bei sehr verdünnten Lösungen 1 mol/L.
 In saurer Lösung: Potential von H3O+-Ionen
 in basischer Lösung auf das von OH−-Ionen.
 
 Biochemie
 Standardbedingung „pH 7“ (neutrales Milieu)
 Medizin und Physiologie, insb. Atmungsphysiologie
 273,15 K = 0 °C, 101 kPa, p(H2O) = 0 kPa (trocken)
 Physiologie: 310,15 K = 37 °C, p(H2O) = 6,25 kPa (Sättigung@37°C)
 Raumtemperatur, tatsächlicher Luftdruck,p(H2O) = dazupassend
 
 Messung physikalischer Größen,z. B. Dichte, Drehwert oder Brechungsindex:
 293,15 K = 20 °C, 1013 mbar = 760 Torr (bei Siedepunktsangaben)
 Brechungsindices: Na-Dampf-Linie (589 nm) als Lichtquelle
 
 Gaschromatographie inkl Normvolumina:
 298,15 K = 25 °C und
 101.300 Pa = 1013 hPa = 101,3 kPa = 1,013 bar
 
 Luftfahrt
 288,15 K = 15 °C 1013,25 hPa (=29,92 inHg) auf Meereshöhe
 
 Druckluftindustrie
 293,15 K = 20 °C, 1 bar bei 65 % r. H. (relativer Luftfeuchte) oder Wasserdampfpartialdruck p(H2O) = 0 kPa (trocken)
 
 Normklima per Prüfungen bei ...
 
 Textiluntersuchungen:
 Lufttemperatur 20,0 °C ± 1 °C (Klasse 1) bzw. ± 2 °C (Klasse 2),
 relative Luftfeuchte von 65,0 %± 4 %*) (= 20/65)
 Alternative Normklimate 23,0 °C± 2 °C u. 50,0 % r.H.± 4 %*)
 Tropische Normalklima 27,0 °C± 2 °C u. 65,0 % r.H.± 4 %*)
 *) ± 5 % (Klasse 1) und ± 10 % (Klasse 2)
 wobei stets gilt:
 Luftdruck zwischen 86 kPa und 106 kPa
 Luftgeschwindigkeit ≤ 1 m/s
 Die Anpassungszeit ist um, wenn bei zwei aufeinanderfolgende Wägungen im
 Abstand von 2 Stunden (2 h) die Masseänderung <= 0,25 % beträgt.
 - Auslegemindestdauer:
 -- Faserstoffart Polyester oder Polypropylen: 2 h
 -- Baumwolle 6 h
 -- Wolle 8 h
 -Aufmachungsart
 -- Faserflocke 12 h
 -- Stränge, Spulen sowie Flächengebildeproben 24 h
 
 Papierwerkstoffe:
 Temperatur 23±1 °C
 relativen Luftfeuchte von 50± 2 %
 Massenänderung 0.25%, aber binnen 1 h
 Klimatisierung
 - leichtgewichtige Papiere 4 h
 - schwere Papiere 5 bis 8 h
 - Pappen 1 bis 3 Tage
 
 Holz und Holzwerkstoffe:
 Lufttemperatur von 20 °C
 relativen Luftfeuchte 65 %
 | 
 | 
|  | 
|  | | Computer: Gerät, daß es in Mikrosekunden erlaubt, 50.000 Fehler zu machen, zB 'daß' statt 'das'... | 24.05.2021  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 |