|  |  | 
|  | 
|  | 
|  Dieter
 Zornow
 | | DBF_Viewer öffnet und bearbeitet alle DBase III Dateien und hat außer den normalen Funktionen viele Extras, Neue Datenbank erstellen, Struktur einer bestehenden Datenbank ändern auch Feldnamen können geändert werden. CSV zu DBF, DBF zu CSV und vieles mehr. Bitte testen, Feedback erwünscht. 
 Viele Grüße aus Bangkok
 
 Dieter
 | 
 
 | 
|  | 
|  | | Er ist ein Mann wie ein Baum. Sie nennen ihn Bonsai., Win 7 32 bit und Win 7 64 bit, mit XProfan X2 | 10.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  | | Wow doch schon älter und ich kenne es noch nicht.  Dagegen sieht ja der XProfaneigene DBHelfer aus wie ein Eis in der Sonne.  Nicht ausgiebig getestet - aber überflogen und dabei gemerkt das der Iconbutton (unten rechts von DbFviewer.exe) nicht anklickbar ist weil die Checkbox stört. | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Thomas
 Freier
 | |  ....sehr gute Weiterentwicklung..... 
  .....nach dem Browse ändert sich der Tootip-Font.... 
  .....leider wird nach alter dBase III - Art beim Laden nicht automatisch eine *.bak angelegt.... 
  .....ach, und es wird alles zu Profan dBase III, Original dBase III plus kann die Datei nach einer Änderung nicht mehr öffnen! Vergleiche mal SAV-A.dbf mit der geänderten SAV-B.dbf. Der erste Datensatz wurde geändert.
 Bitte die ersten Zeichen im HEX ansehen, auch da wurden Änderungen vorgenommen.
 | 
 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Dieter
 Zornow
 | | @If: Meinst du den Exitbutton ? Der ist bei mir mindestens 1 cm von der Checkbox entfernt, kannst du mal einen Screnshoot machen. Das Programm ist wirklich schon etwas älter aber ich entwickle es doch noch immer weiter, einiges ist sogar brandneu.
 
 @Thomas: Das ist seltsam ist, die Datei wirklich mit DBase III erstellt und geändert, oder von einem andern
 Programm, bisher hatte ich noch nie Probleme Datenbanken die von original Dbase III oder Clipper bearbeitet wurden zu lesen. Ich habe früher fast alles mit Clipper realisiert und ich kann heute noch mit Profan auf diese
 Datenbanken zugreifen. Ich werde mir das mal ansehen und mit dem Standard vergleichen. Dbase IV kann nicht gelesen werden da das Programm zu Beginn den Header abfragt und wenn kein DB III Header vorhanden ist abbricht. Das Auslesen des Headers wird nicht mit dem Profanmodul vorgenommen, da habe ich mit strikt an die Beschreibung des Headers gehalten.
 
 Viele Grüße aus Bangkok
 
 Dieter
 | 
 
 | 
|  | 
|  | | Er ist ein Mann wie ein Baum. Sie nennen ihn Bonsai., Win 7 32 bit und Win 7 64 bit, mit XProfan X2 | 11.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Dieter
 Zornow
 | | Hallo Thomas, 
 habe mir gerade deine beiden Dateien angesehen und getestet, Ich kann beide problemlos öffnen und bearbeiten, scheint bei dir an etwas anderm zu liegen..
 Dass sich etwas im Header geändert hat ist klar, last update wird bei jeder Veränderung neu geschrieben.
 Wichtig ist aber, dass eine DBase III plus Datei ohne Memofeld mit 03 in byte 0 beginnt und das ist der Fall, also öffnet das Programm die Datenbank und das Profandatenbankmodul kann auch damit umgehen..
 Profan schreibt keine spezielle Dateiform von Dbase III ich konnte bisher auch alle Profandateien
 mit Dbase III wieder öffnen.
 
 Hier ein Auszug aus dem Header herausgegeben von Borland
 
 0     1 byte      Valid dBASE III PLUS table file (03h without a memo = 3
 (.DBT file; 83h with a memo). =131
 
 1-3   3 bytes     Date of last update; in YYMMDD format.
 4-7   32-bit      Number of records in the table.
 number
 8-9   16-bit      Number of bytes in the header.
 number
 10-11 16-bit      Number of bytes in the record.
 number
 12-14 3 bytes     Reserved bytes.
 15-27 13 bytes    Reserved for dBASE III PLUS on a LAN.
 28-31 4 bytes     Reserved bytes.
 32-n  32 bytes    Field descriptor array (the structure of this array is
 each        shown below)
 n+1   1 byte      0Dh stored as the field terminator.
 
 Viele Grüße aus Bangkok
 
 Dieter
 | 
 | 
|  | 
|  | | Er ist ein Mann wie ein Baum. Sie nennen ihn Bonsai., Win 7 32 bit und Win 7 64 bit, mit XProfan X2 | 11.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  | | Screenshot nutzt nix - die Checkbox erscheint nicht gehovert und das Klicken selbst kann ich nicht Screenshotten  aber ich habe den Bug gefunden! Und zwar wird die Checkbox ANSI wohl zu breit gezeichnet - teste es mal selbst.  | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  RGH
 | | Ein tolles Programm! (Im Vergleich dazu sieht man meinen Tools schon an, daß sie weit über 10 Jahre auf dem Buckel haben und seinerzeit für Profan² 3 entwickelt wurden.) 
 Einen (kleinen) inhaltlichen Kritikpunkt hätte ich da trotzdem: Nahezu überall wo von Datenbank die Rede ist, ist in Wahrheit eine Tabelle, bzw. Datenbank-Tabelle gemeint.
 Eine Datenbank besteht aus mehreren Tabellen, eine Tabelle aus mehreren Datensätzen, ein Datensatz aus mehreren Feldern. Eine dbf-Datei ist eine Tabelle, keine Datenbank. (Siehe dazu auch in der XProfan-Hilfe zum Thema Datenbanken.) Die Gesamtheit der Tabellen, die eine dBase-Anwendung verwendet, wäre eine Datenbank, deren Tabellen miteinander in Verbindung stehen. Mein in Clipper geschriebenes Rechnungsverwaltungsprogramm benutzt z.B. vier Tabellen: Adress, Artikel, Posten und ReKopf.
 
 (Ich weiß, diese Sprachverwirrung hat sich selbst in älteren dBase-Dokumentationen niedergeschlagen. Dadurch wird die Bezeichnung Datenbank für eine Tabelle aber nicht richtiger.)
 
 Gruß
 Roland
 | 
 | 
|  | 
|  | | Intel Duo E8400 3,0 GHz / 4 GB RAM / 1000 GB HDD - ATI Radeon HD 4770 512 MB - Windows 7 Home Premium 32Bit - XProfan X4 | 11.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Thomas
 Freier
 | | Hallo Dieter, 
 wenn alles strikt nach Borlands Vorgaben abläuft, warum kann die mit Profan erzeugte/geänderte *.dbf nicht mehr mit Borlands dBase III plus geöffnet werden.
 Hast du mit deinem Program eine  DBF angelegt und mit dBase III geöffnet bekommen?
 
 Ein Wunsch an Roland:
 da ich hoffe dbf-Dateien und deren Bearbeitung bleibt Bestandteil von XProfan, besteht nach Einführung von
 @db(Browse,X,Y, S1,N1,S2,N2)
 @db(Edit, X,Y,S1,S2,N)
 
 die Möglichkeit, die damals so arbeitssparende Funktion:
 
 COPY TO -neuer Dateiname-  [-bereich-] [FIELDS -feldliste-] [FOR -bedingung-] [WHILE  -bedingung-]
 intern einzubauen?
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  | | Das mit Bedingung sehe ich hier als Problem da ich weis das Roland kein echtes eval anbietet. Die Bedingungen wären also höchstens vordefiniert bzw. per Flags steuerbar. (Obwohl - mir fällt da grad Procaddr ein) Aber kann man solch eine Fn nicht einfach selbst schreiben? Und wie würde diese dann aussehen?  | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Wilfried
 Friebe
 | | Ich muß sagen Toll  nur ein Fehler habe ich gesehen
 Ich habe verschiedene meiner Listen eingelesen die ich mit meinem
 Dateiprogramm  (welches ich letztens vorgestellt habe)
 geschrieben habe Eingelesen und festgestellt,
 der DFB_Viewer kann Keine deutschen Sonderzeichen (leider)
 Oder sollte man auch die Listen damit schreiben ?
 
 Anmerkung nach mehrmaligem testen:
 im Brownsermodus Kann das Programm die
 deutschen Sonderzeichen.
 In den anderen Modis nicht.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Board MSI B450M BAZOOKA CPU AMD Ryzen 7 2700x 8 Core 3,7-4,2 GH 32 Gb Ram NVIDIA GeForce GTX 3060 12 GB Ram Window 11 Prof 64 Bit
 Sun-Guru-Barebone CPU I7-9750H 16 GB Ram NVIDIA GeForce GTX1660TI 6 GB Ram Window 11 Hom 64 Bit
 
 Profan 4.5  bis Xprofan 14
 Ein frisch geschriebenes Programm hat meistens einen großen Fehler.Sollte man versuchen diesen großen Fehler zu beseitigen, hat man viele kleine Fehler            "Grins"
 | 11.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Thomas
 Freier
 | | @ Dieter, habe beim Test das Programm zum Absturz gebracht:
 Datenbank geladen ..... in den browse-Modus gewechselt.....geschlossen....ein Feld weiter .....
 und dann half nur noch der Task-Manager!
 
 
  Start mit = ASKII ......Browse mit = ANSI ??? 
 @ iF,
 nach etwas kurzem Blick, müßte sich mein COPY-Wunsch per SQL realisieren lassen.
 Bin mit SQL noch nicht fitt und ein vorgefertigter Befehl erleichtert es, eine neue Datenbank mit/oder reduzierten Feldern und mit/oder einer Teilmenge zu erstellen.
 @db(Browse,X,Y, S1,N1,S2,N2)
 @db(Edit, X,Y,S1,S2,N)
 kann man ja auch selber erstellen. Ist aber gerade beim Einstieg erst einmal eine Hilfe.
 | 
 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Dietmar
 Horn
 | | @Dieter: Ja, diesen Absturz hatte ich gerade ebenfalls erlebt. 
 Gruß
 Dietmar
 | 
 | 
|  | 
|  | | Multimedia für Jugendliche und junge Erwachsene - MMJ Hoyerswerda e.V.  [...]  Windows 95 bis Windows 7 Profan² 6.6 bis XProfan X2 mit XPSE Das große XProfan-Lehrbuch:  [...]  | 11.07.2007  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 |