|  |  | 
|  | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | Ich belästige Dich nochmal. 
 Bisher hat Tryicon funktioniert, aber jetzt nur zum Teil:
 
 If @TrayIcon("Msg", 1) = $204 'Rechter Mausbutton gedrückt gibt keine Reaktion
 
 aber
 
 if @TrayIcon("Msg", 1) = $202 'linke Maustaste klappt
 
 hast Du dafür auch eine Lösung?
 
 Vielen Dank
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  H.Brill
 | | Scheint bei mir eher der linke Mausbutton zu sein. 
 Aber da kann man sich ja auch über ...Button_UP behelfen, da es ja
 zum gleichen Ergebnis führt.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Benutze   XPROFAN X3 + FREEPROFANWir sind die XProfaner.
 Sie werden von uns assimiliert.
 Widerstand ist zwecklos!
 Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen den unseren hinzufügen.
 
 Was die Borg können, können wir schon lange.
 | 03.08.2024  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | H.Brill  (03.08.2024) 
 Scheint bei mir eher der linke Mausbutton zu sein. Aber da kann man sich ja auch über ...Button_UP behelfen, da es ja zum gleichen Ergebnis führt.
 Bei dem Quelltext reagiert das Programm auf keinen Button.
 
 Was meinst Du mit "...Button_UP" ?
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  H.Brill
 | | Bedienst du das Programm auch richtig ? Unten in der Taskleiste Pfeil nach oben  (^).
 In dem Kästchen siehst du dann dein Trayicon.
 
 
 
 Was meinst Du mit "...Button_UP" ?
 
 So ein Mausklick besteht eigentlich aus 2 Events. Z.b. ein Linksklick aus
 $0201  : wm_LButtonDown
 und
 $0202  : wm_LButtonUp
 siehe WindowsMessages.
 
 Besser gesagt aus dem Herunterdrücken und dem Losslassen der
 Maustaste. Der Anwender merkt das aber beim Klick gar nicht. Daher
 kann man so ein Mausklick auch mit dem wm_LButtonUp erkennen.
 Bevor ja eine Taste losgelassen werden kann, muß sie ja erstmal gedrückt
 sein. Und so ist es ja eindeutig, ob der Anwender etwas angeklickt hat.
 
 So gibt es ja auch noch %mousepressed. Den braucht man aber eher
 beim Freihandzeichnen, Drag & Drop usw.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Benutze   XPROFAN X3 + FREEPROFANWir sind die XProfaner.
 Sie werden von uns assimiliert.
 Widerstand ist zwecklos!
 Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen den unseren hinzufügen.
 
 Was die Borg können, können wir schon lange.
 | 03.08.2024  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | [QUOTE_=H.Brill (03.08.2024)  [...]  Bedienst du das Programm auch richtig ?
 Unten in der Taskleiste Pfeil nach oben  (^).
 In dem Kästchen siehst du dann dein Trayicon.
 
 Hatte ich nicht.  Ich habe immer in das Fenster geclickt
  
 Wenn ich auf das Trayicon klicke, kommt bei dem linken Mausbutton immer nur "linke Maustaste losgelassen", ebenso beim Druck auf das Mausrad. Es kommen keine anderen Reaktionen.
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  H.Brill
 | | Probiere mal das : 
 Declare Int MNummer[], String MString[], Long ende, x
MNummer[0] = $0201 : MString[0] = "wm_LButtonDown"
MNummer[1] = $0202 : MString[1] = "wm_LButtonUp"
MNummer[2] = $0204 : MString[2] = "wm_RButtonDown"
MNummer[3] = $0205 : MString[3] = "wm_RButtonUp"
MNummer[4] = $0207 : MString[4] = "wm_MButtonDown"
MNummer[5] = $0208 : MString[5] = "wm_MButtonUp"
MNummer[6] = $20A  : MString[6] = "Mausrad"
Window 600, 400
ende = 0
UserMessages $201, $202, $204, $205, $207, $208, $20A
WhileNot ende
    WaitInput
    x = 0
    Locate 10, 2
    x = IndexOf(MNummer[], %UMessage)
    Print Space$(20)
    Locate 10, 2
    Case x > -1 : Print MString[x]
    Case %Key = $10 : ende = 1
EndWhile
End
Oder hast du irgendwelche Maustasten über das Windows-System umgelegt
 (z.b. Linkshänder o. ä.) ?
 
 Ansonsten müßte das funktionieren.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Benutze   XPROFAN X3 + FREEPROFANWir sind die XProfaner.
 Sie werden von uns assimiliert.
 Widerstand ist zwecklos!
 Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen den unseren hinzufügen.
 
 Was die Borg können, können wir schon lange.
 | 03.08.2024  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | Das zeigt alles richtig an! 
 Wie baue ich das nun ein?
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | Ich hoffe, ich nerve Dich nicht! | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  H.Brill
 | | geht denn der code, der bei den TraIcon-Befehlen steht, nicht ? 
 Mit den UserMessages geht das nicht. Die sind nur für das Hauptfenster
 gedacht. Und ein Handle für den Systray haben wir auch nicht.
 Was auf dem TrayIcon gedrückt wurde, kann uns nur die
 TrayIcon("msg", 1) liefern.
 Printe mal die Messages, die TrayIcon("msg", 1) zurück gibt, auf dem Fenster
 aus. Wenn es normale Zahlen sind, mußt du die noch vorher mit Hex$() bearbeiten.
 Vielleicht kommen wir dann weiter.
 
 Wie schon gesagt : bei mir funktioniert es, wie es soll.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Benutze   XPROFAN X3 + FREEPROFANWir sind die XProfaner.
 Sie werden von uns assimiliert.
 Widerstand ist zwecklos!
 Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen den unseren hinzufügen.
 
 Was die Borg können, können wir schon lange.
 | 03.08.2024  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | rechte maustaste bringt 517 und kein Text 
 linke Maustaste bringt 514 und Text linke Maustaste losgelassen
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Hans-Jürgen
 Trog
 | | nach Umwandlung kommt rechte Maustaste losgelassen. Gedrückt kommt gar nicht. | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  H.Brill
 | | Ist doch dann richtig, sind dann die normalen Zahlenwerte statt Hex  : Bringt mit Hex$(517)  - 205 und Hex$(514)  - 202
 
 Das Dollarzeichen für Hex kommt natürlich noch davor. Geht ja auch
 wieder zuück :  Print VAL("$205"), VAL("$202").
 
 Und ob man nun Zahlenwerte oder Hexwerte miteinander vergleicht,
 ist doch schnuppe.
 
 Wie ich oben schon erklärte : losgelassen (UP) heißt soviel wie gedrückt.
 Den Wert von DOWN erhälst du nur, wenn du die Maustaste gedrückt hälst.
 Die Werte von TrayIcon("Msg", 1) sind jedenfalls richtig.
 | 
 | 
|  | 
|  | | Benutze   XPROFAN X3 + FREEPROFANWir sind die XProfaner.
 Sie werden von uns assimiliert.
 Widerstand ist zwecklos!
 Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen den unseren hinzufügen.
 
 Was die Borg können, können wir schon lange.
 | 03.08.2024  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 |