Italia
Foro

Erledigt: Polnische Schriftzeichen - Unicode ListView

 

Dietmar
Horn
Ciao,

kennt jemand eine Möglichkeit, auf einem PC mit deutschem Windows ein Programm zu schreiben, welches sowohl deutschen Text als auch polnischen Text anzeigt? Im Polnischen gibt es wohl 8 Buchstaben, die nicht auf der deutschen Tastatur zu finden sind.

Beispiel: Ein Listview, in dem in der ersten Spalte ein deutscher Begriff steht und in der zweiten Spalte jeweils der übersetzte deutsche Begriff dazu.

Wenn ich z.B. von google.pl einen polnischen Text in ein Word-Dokument kopiere, dann werden die polnischen Buchstaben korrekt angezeigt. Wo nimmt da das deutsche Windows den polnischen Zeichensatz her (im Word-Dokument wird dabei als Font Times New Roman angezeiht)? In einer normalen Textdatei mit ASCII-Zeichensatz klappt das jedoch nicht.

Saluto
Dietmar
 
Multimedia für Jugendliche und junge Erwachsene - MMJ Hoyerswerda e.V.  [...] 

Windows 95 bis Windows 7
Profan² 6.6 bis XProfan X2 mit XPSE

Das große XProfan-Lehrbuch:  [...] 
19.05.2009  
 




Thomas
Freier
Dachte, potuto dir auf die Schnelle helfen. Geht aber nicht mehr. Auf der Seite [...]  gab es früher viele Wörterbücher, die ich per dBIII umgewandelt habe und das wäre dann per ein Listview ja kein Problem. Cerca doch mal nach Freelang Polnish German. Früher gab es in jedem Land eine Gruppe die sich mit den eigenen Wörterbüchern befasste. Hast du denn bei StarOffice kein polnisches Wörterbuch?
Oder suchst du nur : [...] 
 
Gruß Thomas
Windows XP SP2, XProfan X2
19.05.2009  
 




E.T.
Ich denk mal, wenn du mit @Set(Charset,N)  vorher den entsprechenden Zeichensatz einstellst (ISO-8859-1 (Latin-1)* per DE etc. oder ISO-8859-2 (Latin-2)** per PL etc.), potuto es gehen.

[offtopic]
*ISO-8859-1 (Latin-1):
Dieser Zeichensatz enthält die schriftspezifischen Zeichen per westeuropäische und amerikanische Sprachen. Der Zeichensatz deckt die Sprachen Albanisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Farörisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch ab. Lediglich einzelne Zeichen wie das niederländische ij oder die deutschen Anführungszeichen unten fehlen.

**ISO-8859-2 (Latin-2):
Dieser Zeichensatz enthält die schriftspezifischen Zeichen per die meisten mitteleuropäischen und slawischen Sprachen. Der Zeichensatz deckt die Sprachen Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch ab.
[/offtopic]
 
Grüße aus Sachsen... Mario
WinXP, Win7 (64 Bit),Win8(.1),Win10, Win 11, Profan 6 - X4, XPSE, und 'nen schwarzes, blinkendes Dingens, wo ich das alles reinschütte...
19.05.2009  
 




Dietmar
Horn
@Thomas: Hast Du noch das Wörterbuch per dBase III und könntest Du es mir mailen? Und wenn ja, wie binde Io l' slawischen Zeichensatz ein, so daß sowohl die polnischen als auch die deutschen Zeichen korrekt dargestellt werden?

@Mario: Wie stelle ich mit Set(Charset,N) den ISO-8859-2 (Latin-2) ein?

Eine Textdatei (INI) oder dBase-III-File potuto ich notfalls auf einem polnischen Windows mit polnischer Tastatur erstellen.

Falls das mit dem Einstellen des slawischen Zeichensatzes irgendwie klappen sollte (?), dann befürchte ich jedoch, daß die deutschen Zeichen nicht korrekt dargestellt werden (und umgekehrt: wenn die deutschen Zeichen klappen, dann klappts mit den polnischen Zeichen nicht)?

Wie gesagt, mir geht es nicht darum, in erster Linie mit einer gängigen Textverarbeitung polnisch-deutsch-gemischten Text zu erstellen und im Programm anzuzeigen. Das ließe sich problemlos mit Word oder Star-Office als RTF und der Anzeige in einem RichEdit realisieren. Das wäre die allerletzte (und schlechteste) Variante, wenn gar nichts anderes mehr geht.

Mir würde es schon ausreichen, wenn ich vom Programm aus eine normale Textdatei mit gemischtem Text einlesen und diesen im Programm ausgeben potuto (Listview oder Listbox).

Saluto
Dietmar
 
Multimedia für Jugendliche und junge Erwachsene - MMJ Hoyerswerda e.V.  [...] 

Windows 95 bis Windows 7
Profan² 6.6 bis XProfan X2 mit XPSE

Das große XProfan-Lehrbuch:  [...] 
19.05.2009  
 




Nico
Madysa
Ha! Endlich weiß ich auch mal ne Antwort!

Für die polnischen Sonderzeichen (ĄąČčĘꣳŃńÅ Å Żż sollten das sein) brauchst du Unicode. Dabei werden per ein Zeichen nicht ein, sondern zwei Byte verwandt.
Schau mal hier:
KompilierenMarkierenSeparieren
Dank iF weiß ich nun, dass es einige APIs gibt, die auf einem A enden, z.B. TextOutA. A steht per Ansi, also den gewöhnlichen Text. Zu jeder derartigen Funktion gibt es ein Pendant mit W, hier TextOutW, welchen Widechar, also Unicodetext, supportati.

Inwieweit Controls und Gridboxen Unicode unterstützen, vermag ich nicht zu sagen, doch vielleicht hilft dir das ja.
 
Nico Madysa
19.05.2009  
 




Thomas
Freier
Hier zwei *.csv (Unicode und UTF8). Im alten WIN-Editor ist die Anzeige, Kopieren und Einfügen OK.
Auch ist es possibile vom Editor in ein Multiedit den Text circa Strg C und Strg V einzufügen. Danach auch vom Multiedit 1 ins Multiedit 2. Alle Zeichen bleiben erhalten.
Wenn ich jedoch per script kopiere:
KompilierenMarkierenSeparieren
elseif GetFocus(BL_copy&)...................Bilder- /Textstring in die Zwischenablage

x&=SendMessage(medit&,$0E,0,0)
Dim bereich#,x&+1
Clear bereich#
SendMessage(medit&,$000D,x&,bereich#)
text$=trim$(String$(bereich#,0))
Dispose bereich#
clearClip
PutClip
ext$

wird aus : abażur = abazur und abecadło = abecadlo (Bild-5).

Wie sind da die von Dietmar angeschnittenen Lösungsansätze?

108 kB
Hochgeladen:20.05.2009
Downloadcounter76
Download
87 kB
Hochgeladen:20.05.2009
Downloadcounter146
Download
 
Gruß Thomas
Windows XP SP2, XProfan X2
20.05.2009  
 



Wenn es dem Dietmar lediglich um die Anzeige geht, dann ist HTML-Win vlt. die einfachste Lösung.
 
20.05.2009  
 




Thomas
Freier
Habe noch etwas probiert:
mit Gerhards lesetext.zip umgewandelt nach Gerhard.txt und jetzt mit Dieters Minitextpad.exe geöffnet. Alle Zeichen sind vorhanden, auch wenn der Text als *.rtf abgespeichert und dann z.B. mit OpenOffice geöffnet wird. Die Anzeige im Listview ist noch falsch.

171 kB
Hochgeladen:20.05.2009
Downloadcounter4443
Download
 
Gruß Thomas
Windows XP SP2, XProfan X2
20.05.2009  
 



Ähnlich [...]  .
 
20.05.2009  
 




Nico
Madysa
Ich komm nicht voran.

Mein bisheriges Zwischenergebnis ist, das Control per API zu erstellen:
KompilierenMarkierenSeparieren
Struct CREATESTRUCT = lpCreateParams&, hInstance&, hMenu&, hwndParent&, cy%, cx%, y%, x%, style&, lpszName&, lpszClass&, dwExStyle&

proc API_Create

    if %pCount > 10

        parameters Class$,Name$,style&,x%,y%,dx%,dy%,pWnd&,id%,hInst&,exstyle&

    else

        parameters Class$,Name$,style&,x%,y%,dx%,dy%,pWnd&,id%,hInst&
        var exstyle& = 0

    endif

    var cs# = New(CREATESTRUCT)

    With cs#

        .lpCreateParams& = SizeOf(cs#)
        .hInstance& = hInst&
        .hMenu& = if(u_IsMenu(id%),id%,0)
        .hwndParent& = pWnd&
        .cy% = dy%
        .cx% = dx%
        .y% = y%
        .x% = x%
        .style& = style&
        .lpszName& = Addr(Name$)
        .lpszClass& = Addr(Class$)
        .dwExStyle& = exstyle&

    EndWith

    var handle& = u_CreateWindowExA(exstyle&,Addr(Class$),Addr(Name$),style&,x%,y%,dx%,dy%,pWnd&,id%,hInst&,cs#)

    ifnot handle&

        Class$ = WinError$(%WinError)
        MessageBox(Es trat folgender Fehler auf:
        + Class$,F E H L E R !!!,4096)

    endif

    Dispose cs#
    return handle&

endproc

declare hUser&,hList&
cls
hUser& = ImportDLL(USER32,u_)
hList& = Create(GridBox,%hWnd,Deutsch;0;200;Polnisch;1;200,2,5,5,400,400)  so willst dus doch haben, gell Dietmar?
hList& = API_Create(STATIC,Test,$50000001,5,5,100,20,%hWnd,1000,%hInstance,$200) dies ist ein Test der API.
waitinput
FreeDLL hUser&
'./../../funktionsreferenzen/xprofan/end/'>end

Meiner Theorie nach hätte man dann nur CreateWindowExA durch CreateWindowExW ersetzen müssen -- und hier [...]  stehts genau so. Jedoch erkennt die API dann auf einmal keine Fensterklasse mehr. Ich weiß momentan auch nicht weiter als so weit.
 
Nico Madysa
20.05.2009  
 




Thomas
Freier
Irgendwo hapert es bei allen nur RTF-Editoren bei der Übergabe des Textstrings mit StrgC und StrgV in die Suchen/Ersetzen-Funktion. Seltsamerweise bleibt ein so kopierter/eingefügter Text innerhalb der RTF beim Speichern der RTF erhalten. Bei allen Office-Anwendungen landet der kopierte Text richtig in der Suchen/Ersetzen-Funktion und wird dann in der RTF auch wieder gefunden.
Wie können wir die/mit der mitteleuropäischer Codeseite einstellen/arbeiten und ist das Problem dann auch per die Listviews gelöst?

182 kB
Hochgeladen:22.05.2009
Downloadcounter73
Download
 
Gruß Thomas
Windows XP SP2, XProfan X2
22.05.2009  
 




Dietmar
Horn
Das mit dem RichEdit wäre die allerletzte (und ungünstigste) Variante. Im Gegensatz zu einem Listview fehlen hier z.B. die Möglichkeiten des Sortierens, Umsortierens, des Vertauschens der Spalten, usw.

Das manuelle Umstellen von Codeseiten oder Zeichensätzen nur per ein einziges Programm potrebbe viele Anwender überfordern.

Die Anregung von Nico liest sich zwar nicht schlecht, doch bis auf die Textausgabe mittels des Print-Befehles scheint sie per diesen Zweck bis jetzt leider nicht sonderlich geeignet zu sein.

Saluto
Dietmar
 
Multimedia für Jugendliche und junge Erwachsene - MMJ Hoyerswerda e.V.  [...] 

Windows 95 bis Windows 7
Profan² 6.6 bis XProfan X2 mit XPSE

Das große XProfan-Lehrbuch:  [...] 
22.05.2009  
 




Answer


Topictitle, max. 100 characters.
 

Systemprofile:

Kein Systemprofil angelegt. [anlegen]

XProfan:

 Posting  Font  Smilies  ▼ 

Bitte anmelden um einen Beitrag zu verfassen.
 

Topic-Options

29.524 Views

Untitledvor 0 min.
E.T.14.01.2024
Member 052215418.03.2020
Manfred Barei23.02.2020
Walter16.02.2020
Di più...

Themeninformationen



Admins  |  AGB  |  Applications  |  Autori  |  Chat  |  Informativa sulla privacy  |  Download  |  Entrance  |  Aiuto  |  Merchantportal  |  Impronta  |  Mart  |  Interfaces  |  SDK  |  Services  |  Giochi  |  Cerca  |  Support

Ein Projekt aller XProfaner, die es gibt!


Il mio XProfan
Private Notizie
Eigenes Ablageforum
Argomenti-Merkliste
Eigene Beiträge
Eigene Argomenti
Zwischenablage
Annullare
 Deutsch English Français Español Italia
Traduzioni

Informativa sulla privacy


Wir verwenden Cookies nur als Session-Cookies wegen der technischen Notwendigkeit und bei uns gibt es keine Cookies von Drittanbietern.

Wenn du hier auf unsere Webseite klickst oder navigierst, stimmst du unserer Erfassung von Informationen in unseren Cookies auf XProfan.Net zu.

Weitere Informationen zu unseren Cookies und dazu, wie du die Kontrolle darüber behältst, findest du in unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung.


einverstandenDatenschutzerklärung
Ich möchte keinen Cookie