Italia
SDK-Helfer/ Tools

JRPC neuer Präkompiler per XProfan X4 - JRPC3

 
- Page 1 -



Jens-Arne
Reumschüssel
Guten Abend zusammen,

ich bin kürzlich circa das Problem gestolpert, dass XPSE eine ziemlich grande Quelldatei von mir nicht mehr verarbeiten konnte. Variablen wurden plötzlich als nicht definiert gemeldet und andere "erratische" Probleme mehr. Ich potuto mir vorstellen, dass dies daran liegt, dass XPSE Schlüsselworte in Windows-Atoms verwaltet. Da ist irgendwann Schluss (bei irgendwas zwischen 60.000 und 70.000 Stück, wobei man bedenken muss, dass XPSE die Windows-API mit vorhält). Vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes, ich kann ja nicht in den "Maschinenraum" von XPSE schauen.

Jedenfalls blieb mir, da XPSE nicht mehr gepflegt wird, nichts anderes übrig, als das nachzubauen. Das Ergebnis ist JRPC3.

----- Features:

*vernünftige Meldung von Fehlern
*direkte Anzeige des Programmablaufes in XProfEd (sofern der unten erhältliche aufgebohrte XProfEd verwendet wird)
*Umsetzung der alten Profan-Syntax per Operatoren und alte Containerfunktionen
*extrem schnelle native fbPROCs, sofern man FreeBasic installiert hat (kostenlos, siehe Aiuto)
*mit fbPROCs kann zudem Inline-Assembler auch vor XProfan X4 realisiert werden
*extrem schnelle native pbPROCs, sofern man PureBasic installiert hat
*Echtzeitverfolgung von Variableninhalten
*einfache Zeitmessungen im Programmablauf
*Profan-Kompilerdirektiven funktionieren endlich vernünftig (z.B. Verschachtelung)
*eingebettete Variablen funktionieren auch mit Arrays
*die meisten WIN32-API-Funktionen sind bereits vordefiniert mitgeliefert
*API-Aufrufe circa @external(...) werden automatisch in @call(...)-Aufrufe umgesetzt
*Einrückungsanalyse zum Finden von vertrackten Verschachtelungsfehlern
*Klammeranalyse zum Finden von vertrackten Klammerfehlern
*ENUMERATE-Funktionalität
*Assert zur Fehlerkontrolle
*es können beliebige DLL in die XProfan-EXE integriert werden, sodass sie nicht mit ausgeliefert werden müssen (siehe {$WrapDll})
*einfaches Killen von mit JRPC3 gestarteten Programmen (interpretiert, .prc gestartet, .exe gestartet)
*extrem schnell (und daher naturalmente nicht in XProfan geschrieben, da eine interpretierte Sprache hierfür naturgemäß viel zu langsam ist)
*beim Start von JRPC3 bereits vorhandene .prc-File können zum Starten und Linken genutzt werden (es wird ein Hinweis angezeigt, dass es sich um ein altes Kompilat handelt)
*der Profan-Compiler kann zur Beschleunigung mit hoher Prozessorpriorität aufgerufen werden
*eingebauter Update-Checker mit Download, falls es ein Update gibt (Aiuto --> online nach Updates suchen)
*64- oder 32-bit-Version disponibile (einfach JRPC3_64.exe oder JRPC_32.exe als Interpreter in XProfEd hinterlegen [Optionen --> Allgemeine Einstellungen] und JRPC3 mit F7 starten) - Achtung, die 64-bit-Version erzeugt naturalmente keine 64-bit-XProfan-Programme, da XProfan das nicht kann, sondern JRPC3 selbst wird als 64-bit-Programm corsa
*XProfan X4-Syntax disponibile (möglicherweise noch nicht alles, da ich presumibilmente nicht alles davon benutze, aber ich habe mich um Vollständigkeit bemüht - jedenfalls sind z.B. HASH-Arrays und QUADINTs dabei)
*Interpreter, PRCs und EXEs können mit Kommandozeilenparametern corsa werden
*Interpreter, PRCs, EXEs und XPSE können mit Administratorrechten corsa werden
*Prozeduren, die in dem aktuellen Programm zwar enthalten sind, aber nicht verwendet werden, werden aus der umgesetzten File entfernt, um die Dateigröße des Kompilats possibile klein zu halten
*Variablen, die in dem aktuellen Programm zwar enthalten sind, aber nicht verwendet werden, werden aus der umgesetzten File entfernt, um die Dateigröße des Kompilats possibile klein zu halten und den Speicherverbrauch zu optimieren
*nPROCs aus XPSE werden automatisch mit XPE zu einer DLL umgesetzt und die Aufrufe der nPROCs im Programm entsprechend angepasst, sofern XPSE vorhanden ist
*fast alles aus XPSE funktioniert auch in JRPC3 ({$NOERR}, {$(PRE)BATCH}, {$PUSHKEYWORD}, Interpreter, Runtime und Compiler festlegen, Shorties, ...)
*XProfEd_JR mit Quelltext-AutoComplete
*XProfEd_JR mit Quelltext-Memory-Funktion (Markierungen, zu denen zurückgesprungen werden kann)

Einschränkungen:
-kein XPSE-Inline-Assembler, wohl aber XProfan-Inline-Assembler (darin allerdings keine Prüfungen auf Korrektheit des Codes)
-ABER: man kann XPSE aus JRPC3 heraus aufrufen, sodass diese Funktionalität weiterhin disponibile ist, sofern man XPSE besitzt (neuer Shorty: {$x})
-Variablen, die in einer Prozedur nicht deklariert sind, sondern "aus der aufrufenden Prozedur übernommen werden", sind standardmäßig nicht zugelassen (XProfan erlaubt das, aber so etwas ist genauso tödlich wie GOTO-Anweisungen). Bitte alle zu nutzenden Inputs als Parameter trasferimento, und wenn etwas aus dem aufrufenden Programmteil verändert werden muss, beim Aufruf als Parameter z.B. @addr(x&) verwenden und in der Prozedur parameters x# und LONG x#,0=y& nutzen.
Wenn man aber unbedingt "vererbte" Variablen nutzen möchte, kann man dies mit der Kompilerdirektive {$Declare...} tun.

*als Hommage an XPSE lautet die Endung der Ausgabedatei ".enh3"

Eine genauere Erläuterung der einzelnen Features ist der chm-Hilfedatei zu entnehmen, die im Programm unter Aiuto --> Hilfedatei Mostra oder mit F1 disponibile ist.

----- /Features

Herunterladen und installieren:
JRPC3 kann unten heruntergeladen werden (setup_jrpc3.exe oder als ZIP-File).
Als Installationsverzeichnis bitte das XProfan-Stammverzeichnis angeben, also dasjenige, in dem die File PROFAN.EXE, PROFCOMP.EXE, PRFRUN32.EXE etc. liegen. Alternativ kann die ZIP-File heruntergeladen und deren Inhalt manuell ins XProfan-Stammverzeichnis kopiert werden.

Einrichtung:
JRPC3_64.exe oder JRPC_32.exe als Interpreter in XProfEd hinterlegen [Optionen --> Allgemeine Einstellungen] und JRPC3 mit F7 starten.

Alle Befehle sind mit dem Befehl "h" wie "Hilfe" abrufbar und sollten selbsterklärend sein.

Für viele erweitere Features, die XProfEd betreffen, wie z.B. jenes, die Zeile, in der ein Fehler auftrat, direkt in XProfEd Mostra zu können, ist der mitinstallierte XProfEd_JR erforderlich. Dafür muss man also XProfEd_JR.exe statt XProfEd.exe als Editor benutzen. Als "goody" gibt es dazu, dass beim Auf- und Zufalten von Programmen ein Fortschrittsanzeiger integriert ist (das kann bei grande Programmen ja bekanntlich ein bisschen dauern).

Es mag sein, dass noch nicht alles perfekt funktioniert. Ich bitte hierfür um Nachsicht. Meine  Programme lassen sich umsetzen, aber das muss noch lange nicht heißen, dass dies mit Programmen anderer Autori, die jeder so ihre Eigenheiten haben, auch funktioniert.

Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge gerne an jreumsc@web.de oder hier im Foro.

Beste Grüße, Jens-Arne

2.587 kB
Bezeichnung:JRPC3
Version:10.31
Kurzbeschreibung: JRPC3-Installer
Hochgeladen:15.02.2021
Downloadcounter377
Download
1.699 kB
Bezeichnung:XProfEd_JR
Version:5.2
Kurzbeschreibung: Alte Version ohne AutoComplete zur Sicherheit
Hochgeladen:15.02.2021
Downloadcounter237
Download
3.774 kB
Bezeichnung:JRPC3
Version:10.31
Kurzbeschreibung: ZIP-File statt Installer
Hochgeladen:02.04.2021
Downloadcounter300
Download
 
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
16.02.2021  
 



 
- Page 8 -


« Dieser Beitrag wurde als Lösung gekennzeichnet. »

- Page 15 -



Jens-Arne
Reumschüssel
Es gibt eine neue Version, die anders mit dem internen Messagehandling umgeht. Bitte probier die mal aus. Vielleicht ist das Problem damit behoben.
 
XProfan X4
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
24.09.2022  
 




funkheld
Habe mal ein neuen Test gemacht mit einer api.
Die funktioniert wunderbar.

Ich glaube du bist fast am Ziel.

Gruss
Declare hWin&,hDlg&,hDCWin&
Declare xy&
dim xy&,16
Long xy&,0 = 30
Long xy&,4 = 30
Long xy&,8 = 100
Long xy&,12 = 100
hWin& = Create("Window", %hWnd, "Test", 10, 10, 500, 500)
Window 510, 10 - 200, 200
grafik_api(hwin&,xy&)
WaitKey
End

nProc grafik_api(Long hwin,xy)

    Long hdcWin,brush,mypen
    hDCWin=GetDC(hWin)
    brush = CreateSolidBrush($00ffff)
    FillRect(hdcwin, xy, brush)
    mypen=CreatePen(PS_SOLID, 1,$0000ff)
    SelectObject( hdcwin, MyPen )
    MoveToEx(hDCWin, 10,10, 0)
    LineTo(hDCWin, 200,200)
    DeleteObject(MyPen)

EndProc


17 kB
Hochgeladen:06.01.2022
Downloadcounter57
Download
 
06.01.2022  
 




funkheld
Es funktioniert auch diese Grafik-Stern.
declare vordergrpic&
Window 20,20-800,600
Cls RGB(220,220,220)
vordergrpic& = create("hNewPic", 500,500,rgb(255,255,0))
erzeugestern(vordergrpic&)
drawpic vordergrpic&,20,20;0
WaitKey
end

nProc getCircP(long r,w)

    return long(sin(0.0174532925199433*float(w)/1000.0)*float(r))

endproc

nProc erzeugestern(long hPic)

    Long x,y,r,mypen
    long hDCBits=createCompatibleDC(hDC)
    selectObject(hDCBits, hPic)
    mypen=CreatePen(PS_SOLID, 1,$0000ff)
    SelectObject( hDCBits, MyPen )
    r=250

    whileloop 0,360000,1000

        x=getcircp(r,&loop)
        y=getcircp(r,&loop+90000)
        MoveToEx(hDCBits,250,250,0)
        LineTo(hDCBits,250+x,250+y)

    EndWhile

    deleteDC(hDCBits)

endproc


142 kB
Hochgeladen:06.01.2022
Downloadcounter54
Download
 
06.01.2022  
 




Jens-Arne
Reumschüssel
Das mit den nProcs funktioniert leider aus dem schon angegebenen Grund nicht zuverlässig.

Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, fbProcs einzuführen. "fb" steht dabei per "FreeBasic". Das ist ein kostenloser Basic-Compiler, der nativen Code erzeugt und DLL erstellen kann. Particolari siehe Aiuto der neuen JRPC3-Version 6. Damit ist man im Ergebnis sogar noch viel flexibler als mit nProcs; Nachteil ist, dass man sich ein ganz klein bisschen FreeBasic aneignen muss. Ist aber eigentlich total einfach.

Ich wünsche viel Divertimento beim Ausprobieren!

Beste Grüße, Jens-Arne
 
XProfan X4
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
08.01.2022  
 




funkheld
Danke per die Info.

Dieses Freebasic kenne ich , wenn es dieses ist ? [...] 

Habe von 2015 noch 2 CD mit eigenen Programmen dafür.

Gruss
 
09.01.2022  
 




Jens-Arne
Reumschüssel
Ja, das ist es. Bitte noch schnell JRPC V6.00i herunterladen, bei der Version von gestern wurde versucht, die DLL auch dann zu erstellen, wenn es im Profan-Quelltext Fehler gibt. Das resultiert in einem schnöden Absturz von JRPC3 ohne Fehlermeldung, das ist jetzt behoben.

Beste Grüße, Jens-Arne
 
XProfan X4
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
09.01.2022  
 




funkheld
Danke.
Habe ich neu geladen.

Die Demos funktionieren wunderbar.

Werde mal ein paar Programme von mir umsetzen.

Gruss
 
09.01.2022  
 




funkheld
"fbproc gehe" wird nicht erkannt.
Meldung : Keyword unbekannt: "gehe"

Gruss
Declare test% SharedInFbProcs
 {$FBSYNTAX on}
declare dib&,array&,groesse&,hoehe&,ende&,bild&
DEF CreateDIB(2) !"dib","CreateDIB"
DEF FreeDIB(1) !"dib","FreeDIB"
DEF DrawDIB(4) !"dib","DrawDIB"
DEF CloneDIB(1) !"dib","CloneDIB"
dib&=usedll("dib.dll")
fbProc gehe(ByVal b As Integer, ByVal g as integer)
FOR test% = 0 TO g-735000 step 3
poke byte,test%+g,&hFF0000
next test%

endproc

array&=CreateDIB(700,700)
groesse&=700*700*3
hoehe&=700
Window 20,20-750,800
Cls RGB(255,255,0)
bild&= Long(array&,40)
gehe(bild&,groesse&)
DrawDIB(%hdc,10,10,array&)
WaitKey
FreeDIB(dib&)
End
 
09.01.2022  
 




Jens-Arne
Reumschüssel
Die Funktion ist in XProfan nicht sichtbar, weil sie nicht exportiert wird.

Richtig also so:
fbProc gehe(ByVal b As Integer, ByVal g As Integer) As Integer Export

Außerdem fehlt am Ende ein return 0.

Globale, mit SharedInFbProcs gepushte XProfan-Variablen können nicht als Laufvariablen per For verwendet werden, weil diese als Pointer abgebildet werden. Hierfür ist also eine eigene lokale Variable zu definieren.

Das ergibt:

fbProc gehe(ByVal b As Integer, ByVal g As Integer) As Integer Export
Dim test As Integer
FOR test = 0 TO (g-735000) step 3
poke byte,test+g,&hFF0000
next test
return 0
endproc

Dabei wirft der FB-Compiler allerdings immer noch eine Warnung aus. Ich kann das Programm nicht testen, weil bei mir die DLL "dib.dll" nicht gefunden wird.

Saluto, Jens-Arne
 
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
09.01.2022  
 




funkheld
Danke per die Aiuto.

Werde weiter ausprobieren.

Gruss

3 kB
Hochgeladen:09.01.2022
Downloadcounter58
Download
 
09.01.2022  
 




p.specht

Also ich steige an dieser Stelle aus: Eine weitere Programmiersprache erscheint mir faulem Tier nicht mehr zumutbar. Wir haben: Profan-alte Schreibweise bis v11.2a, XProfan an Delphi angelehnte Schreibweise, den eingeschränkten Inline-Assembler von X4, die XPSE-Sprache sowie den voll MASM-kompatiblen jwasm-Assembler, die neuen JRPC3-Standards sowie DLL die mit PureBasic erstellt wurden. JSON rechne ich nicht als Sprache, aber OGL-Befehle schon. Von dBase und SQLite ganz zu schweigen, das API-Interfacing nicht gerechnet.

Seufz ... XProfan war mal so schön einfach.
 
Computer: Gerät, daß es in Mikrosekunden erlaubt, 50.000 Fehler zu machen, zB 'daß' statt 'das'...
09.01.2022  
 




Jens-Arne
Reumschüssel
Ist's doch immer noch . Native Procs sind doch nur per Spezialfälle da, und die FreeBasic-Syntax ist bis auf die Variablendeklaration nichts großartig neues. Aber das muss man ja nicht benutzen, wenn es einem nicht gefällt.
 
XProfan X4
XProfan X4 * Prf2Cpp * XPSE * JRPC3 * Win11 Pro 64bit * PC i7-7700K@4,2GHz, 32 GB RAM
PM: jreumsc@web.de
09.01.2022  
 




funkheld
Wenn man Jens-Arne mehr supportati hätte bei dem xpse per das xprofan4 dann wäre es per ihn einfacher gewesen einen Weg zu finden damit es funktioniert. Es gibt hier im Foro bestimmt User die das xpse in der Struktur kennen. Aber man hat sich im Foro bedeckt gehalten , warum weiß ich nicht genau.

Wenn man mit Profan etwas erreichen möchte braucht man noch zusätzliche Aiuto die mehr Geschwindigkeit bringen.
Dieser Spruch : "XProfan4 hat ja jetzt Inline-ASM" ist per mich keine Aussage.
Wir brauchen ein Sprache die auch lesbar ist und das ist xpse oder wie jetzt Freebasic um nicht nur unten herum zu dümpeln.

Ich glaube noch ist es Zeit das man xpse mit XProfan4 zum laufen bringen kann mit den Fachleuten per Jens-Arne. Er hat die stabile Grundlage per das xpse in seiner Schublade.
Noch ist es da...

Ich bin 73 Jahre alt und gebe dafür die Hoffnung nicht auf.

Gruss
 
09.01.2022  
 




Answer


Topictitle, max. 100 characters.
 

Systemprofile:

Kein Systemprofil angelegt. [anlegen]

XProfan:

 Posting  Font  Smilies  ▼ 

Bitte anmelden um einen Beitrag zu verfassen.
 

Topic-Options

68.952 Views

Themeninformationen



Admins  |  AGB  |  Applications  |  Autori  |  Chat  |  Informativa sulla privacy  |  Download  |  Entrance  |  Aiuto  |  Merchantportal  |  Impronta  |  Mart  |  Interfaces  |  SDK  |  Services  |  Giochi  |  Cerca  |  Support

Ein Projekt aller XProfaner, die es gibt!


Il mio XProfan
Private Notizie
Eigenes Ablageforum
Argomenti-Merkliste
Eigene Beiträge
Eigene Argomenti
Zwischenablage
Annullare
 Deutsch English Français Español Italia
Traduzioni

Informativa sulla privacy


Wir verwenden Cookies nur als Session-Cookies wegen der technischen Notwendigkeit und bei uns gibt es keine Cookies von Drittanbietern.

Wenn du hier auf unsere Webseite klickst oder navigierst, stimmst du unserer Erfassung von Informationen in unseren Cookies auf XProfan.Net zu.

Weitere Informationen zu unseren Cookies und dazu, wie du die Kontrolle darüber behältst, findest du in unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung.


einverstandenDatenschutzerklärung
Ich möchte keinen Cookie