| |
|
|
- Seite 1 - |
|
 | Ich möchte ogl.sphere selbst berechnen um Einfluss auf die einzelnen Vertexe nehmen zu können, wie errechnet man die Vertexe und Normale?
Am Ende sollte eine ogl.List für die nötige Performance sorgen, sodass der eigentliche Algorithmus für die Erzeugung der Sphere nicht allzu performant sein muss.
Kann mir jemand helfen?
@Frank: Du vielleicht ein ASM für eine Sphereerzeugung? |
|
|
| |
|
|
| |
|
- Seite 2 - |
|
|
 | Bei den Sinus- und Cosinusgeschichten könnte die FPU natürlich ihre Stärken in masm voll ausspielen. Aber es geht noch schneller:
Ein gewisser John Ratcliff hat dazu etwas flottes veröffentlicht, und zwar auf Basis einer vorkalkulierten Einheitskugel, die in 2 Arrays abgelegt ist. Und Array-Zugriffe über skalierte Indexe, das ist ja eine besondere Stärke der heutigen CPUs! [...] 
Frage: Funktionieren diese direkten gL-Befehler in Profan10 auch schon? In der Help und in den beiden Kursen hab ich dazu nix gefunden. Gruß |
|
|
| |
|
|
|
 |
Frage: Funktionieren diese direkten gL-Befehler in Profan10 auch schon?
ja!
Die Befehle und die Variablen ! Unten ein Beispiel:
mfg peter KompilierenMarkierenSeparierenOGL("glGenTextures",1,ADDR(texid%))
OGL("glBindTexture",~GL_TEXTURE_2D,texid%)
OGL("glEnable",~GL_ALPHA_TEST)
OGL("glAlphaFunc",~GL_GREATER, 0.1)
OGL("glTexParameteri",~GL_TEXTURE_2D, ~GL_TEXTURE_MAG_FILTER, ~GL_LINEAR)
OGL("glTexParameteri",~GL_TEXTURE_2D, ~GL_TEXTURE_MIN_FILTER, ~GL_LINEAR)
OGL("gluBuild2DMipmaps",~GL_TEXTURE_2D, ~GL_RGBA, height%, width%, ~GL_RGBA, ~GL_UNSIGNED_BYTE, bildxy#)
|
|
|
| |
|
|
|
 | Isjanding... Doll... und wo ist das bitte dokumentiert? Also außer da oben, jetzt...?
Gruß, so von Specht-Peter zu Peter |
|
|
| |
|
|
|
 Michael Wodrich | Eigentlich unter "OpenGL" in der Hilfedatei...
P.S.: Dort steht API als Platzhalter für alle OpenGL-Funktionen. Roland hat auch geschrieben (in der Hilfe oder im Forum???), das er die gesamte Library von OpenGL inkludiert hat. |
|
|
| Programmieren, das spannendste Detektivspiel der Welt. | 02.09.2008 ▲ |
|
|
|
|
 | Hm danke...*blätter* *raschel* *fluch* *Volltextsuche nach Begriff API* *AHA*.. offenbar ist "@oGL(S[, N1, ... Nn])" gemeint. Hätte ich als Staubfänger (zum Anfänger reichts offenbar noch nicht) NIE gedacht, daß man das zum Zeichnen eines doofen Dreiecks mit Angabe von 3 Eckpunkten benötigt... Na ich werds mal "einfach programmieren"... - Jedenfalls danke! |
|
|
| |
|
|
|
 | Fängt jemand was mit einem schnell zusammengekleisterten (o)GL-Reference-Listing an? Habs jedenfalls mal hier hochgeladen, Version dürfte aber nicht mit der in XProfan verwendeten (1.0 ?) übereinstimmen. Angeblich ist ja auch OGL3.0 kürzlich rausgekommen... Gruss, Specht Details siehe [...]  |
|
|
| |
|
|
|
 |
Angeblich ist ja auch OGL3.0 kürzlich rausgekommen...
Las uns doch erstmal 1.4 und 2.0 richtig Proggen. Ich halte nichts von undichten Mutmaßungen.
Also: Die "originalbefehle" in klammern setzen und vor den originalen Variablenamen die Wellenlinie.
mfg |
|
|
| |
|
|
|
 |
NIE gedacht, daß man das zum Zeichnen eines doofen Dreiecks mit Angabe von 3 Eckpunkten benötigt...
Schau dir Purebasic an, ... schau dir Freebasic an,... schau dir Delphi an...
Jedes Programm hat seine eigenen Typen, bevor der Ogl-Befehl kommt.
mfg peter |
|
|
| |
|
|
|
 | Peter Bierbachh
Peter Bierbachh Angeblich ist ja auch OGL3.0 kürzlich rausgekommen...
... Die "originalbefehle" in klammern setzen und vor den originalen Variablenamen die Wellenlinie.
Und es geht sogar noch einfacher, denn wer xpse benutzt muss noch nicht einmal "Wellenlinien" (tildes) ansetzen.
Hiermit kann man die opengl-Befehle einfach direkt eintippen, diese werden in die schnelleren Calls konvertiert. (mehr Performance)
Im Earth-Beispiel [...] kann man das gut nachvollziehen.
OpenGL-Befehl: abc(a,b,c)
XProfan: ogl("abc",a,b,c)
XProfan mit XPSE: abc(a,b,c) |
|
|
| |
|
|
|
 | OGL 3.0 Specification am 11. August 2008 erschienen. Heisst ja nicht, daß Treiber schon existieren... Quelle: [...]  Gruß, Specht |
|
|
| |
|
|
|
 | Aufpassen , in xpse gibt es die Variable "GL_BGRA "nicht, für Opengl, dafür muss wieder eine Zahl von Hand gesetzt werden.
Oder hat IF den Mangel schon behoben?
mfg |
|
|
| |
|
|
|
 | XPSE kennt die Konstante GL_RGBA mit dem Wert $1908, (noch) nicht jedoch GL_BGRA mit dem Wert $80E1. |
|
|
| |
|
|