|  |  | 
|  | 
|  | 
|  Jörg
 Sellmeyer
 | | 29 - Spezialitäten für Experten In den Unterthemen werden die Schlagworte farbig hervorgehoben. Sinnvoller ist es evtl., diese als Links anzugeben.
 
 29.1.1 - GetDriveType und GetVolumeInformation
 
  - Wenn der Laufwerkstyp, des aktuellen Laufwerkes, eine Festplatte ist, 
 29.1.6 - Datum/Uhrzeit ermitteln und setzen
 
  - zusätzliche Informationen über die eingestellte Zeitzone sowie über die eingestellte Sommerzeit ermittelt. 
 29.2 - Kompilierte XProfan-Programmeals binäre Resourcen in DLL-Dateien
 
  - Mit einem Ressourcen-Compiler kann man, noch weitere Vorkommen
 
 
  - hier die modifizierten Quellcodes des Programmes und der Module. 
 
  - Am Ende bedarf es nur noch zweier Dateien: 
 29.3.1 - Dateien in XProfan-Programm einbetten
 
  - Zuerst wird an das Runtime-Modul beliebige Dateien angehängt. 
 
  - Dies kann mit dem Copy-Befehl in einer DOS-Kommandozeile durchgeführt werden: 
 
  - werden zwei Dateien in der angegebenen Reihenfolge binär zu einer dritten zusammengefügt. 
 
  - Damit das Programm die Datei Test.Dll nutzen kann, muss es diese natürlich, vor der Verwendung, wieder entsprechend aus dem Programm extrahieren. oder das Komma vor natürlich
 
 
  - 'Hier die Groesse der TEST.DLL 
 
  - 'Hier die Groesse von PRFRUN32.EXE 
 
  - Mit diesem Code wird zuerst ein Datei-Puffer, mit der Grösse der eingebetteten Datei, generiert. Im Prinzip sind Kommata hier optional - ich finde sie hier unnötig.
 
 
  - Dann wird der FileMode auf "nur lesen" gesetzt und das laufenden Programmes öffnet seine eigene Datei. 
 29.3.2 - XProfan-Runtime-Modul komprimieren
 
  - Da das aktuelle XProfan-Runtime-Modul vom 10.04.2004 475.136 Bytes, also 464 kByte, groß ist,... mal aktualisieren kann nicht schaden
 
 
  - Wichtig: Es dürfen weder Ressourcen noch Icons komprimiert werden. auch im nächsten Satz
 
 
  - Es kann z.B. einfach über eine Batch-Datei, mit entsprechender Option, ausgewählt werden. | 
 | 
|  | 
|  | | Windows XP SP2 XProfan X4... und hier mal was ganz anderes als Profan ...  | 01.04.2012  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Jörg
 Sellmeyer
 | | 29.3.3 - XProfan-Programm mit Versionsinformationen versehen 
  - Zuerst wird die Versionsinformationsresource erstellt und dann werden verschiedene dieser festgelegt. ??
 
 
  - zum Beispiel der Name der Firma oder die CopyRright-Notiz des Programms. 
 
  - Ressource kompilieren auch im weiteren Text
 
 
  - Danach steht im gleichen Verzeichnis eine Datei mit selbemn Namen aber der Dateierweiterung .RES zur Verfügung. oder: dem selben
 
 
  - zum Beispiel den Resource Hacker hier ist es korrekt
 
 29.4 - Strings verschlüsseln
 
  - Oftmals kann es erforderlich sein, Textinformationen nicht als lesbaren Text abzuspeichern, sondern in verschlüsselter Form, so dass er nicht mehr lesbar ist. 
 29.4.2 - UUEnc-Verschlüsselung
 
 
  - Die UU-Kodierung, meist einfach als UUEncode ausgesprochen, ist mit einer der ältesten Kodierungsalgorithmen im EDV-Bereich, um 8-Bit Daten auf über 7-Bit-Systeme zu übertragen. Besser: ..., gehört zu den ältesten Kodierungsalgorithmen ...
 
 
  - Der Algorithmus ist so eingestellt, dass nur druckbare Zeichen aus dem ASCII-Bereich 33-96 im kodierten 
 Text erscheinen.
 falscher Umbruch
 
 29.5 - Dynamische Arrays mit Strukturen
 
  - lediglich deas ReDim, zum Verändern der Größe des belegten Speichers, und das Fill, 
 
  - 29.5 - Dynamische Arrays mit Strukturen 
 
  - 'Gesamtgroesse der Struktur 93 Bytes Umlaute in Kommentaren?
 
 
  - 'Hinweis: Bei einem String wird immer ein Null-Byte, als Ende- '         kennzeichen, angehaengt, darum String-Groesse plus eins.
 Umlaute?
 
 29.6 Strukturen mit dem Variablentyp Union
 
  - Öfter erscheinen, bei der Programmierung mit dem WinAPI, Strukturen, die den Variablentyp Union beinhalten. 
 
  - Im nun folgenden Beispiel wird innerhalb der Struktur VARIANT die Variable Union, mit einer Größe von 8 Bytes, definiert. Hier kommen gar keine Kommas rein - ich hab mich bei einer echten Koryphäe erkundigt!
 Ich würde den Satz eher so formulieren:
 Im nun folgenden Beispiel wird die Variable Union innerhalb der Struktur VARIANT mit einer Größe von 8 Bytes definiert.
 
 
  - Die Methode die Adresse der Variablen Union#, innerhalb der Struktur VARIANT, einer neuen Bereichsvariablen zuzuweisen, schafft die Möglichkeit mit den Befehlen und Funktionen der Bereiche zuzugreifen. Indem die Adresse der Variablen Union# innerhalb der Struktur VARIANT einer neuen Bereichsvariablen zugewiesen wird, wird die Möglichkeit geschaffen, darauf mit den XProfan-Befehlen und -Funktionen für Bereiche zuzugreifen.
 
 So klingt's für mich zumindest verständlicher
 
 
  - '-Struktur fuer Variant#.Union# Umlaute?
 
 29.7 Opcodes mit XProfan ausführen
 
  - beim Return angegeben werden, wieviele wie viele Bytes vom Stack gelöscht werden sollen. 
 
  - Eine Opcode-Erzeugung(  )kann z.B. mit dem Microsoft doppeltes Leerzeichen
 
 29.8.1 - Programmierung von DLLs in Delphi
 
  - Mit Library beginnt die Bibliothek, für den Compiler ist dies das Schlüsselwort eine DLL zu erzeugen. etwas unmotiviertes Komma. Entweder Punkt oder Gedankenstrich
 
 
  - Dann folgt der Code, in Form von Funktionen und Prozeduren. 
 
  - Beim Deklarieren dieser verwendet man immer StdCall. besser: derselben
 
 
  - Dies hat seine Ursache darin, dass die DLL auch von anderen Programmiersprachen genutzt werden kann, auch von XProfan. 
 
  - In der Unit System gibt es eine Bboolesche Variable mit dem Namen IsLibrary. 
 
  - TypWertebereichFormat Integer / LongInt-2.147.483.648...2.147.483.64732 Bit mit Vorzeichen / 4 Bytes
 Cardinal0...4.294.967.29532 Bit kein Vorzeichen / 4 Bytes
 Single1,5 x 10^-45...3,4 x 10^3832 Bit mit Vorzeichen / 4 Bytes
 PCharZeiger auf nullterminierten String32 Bit / 4 Bytes
 PointerUntypisierter Zeiger32 Bit / 4 Bytes
 vielleichtetwaswenigeLeerzeichenindiesemAbschnitt...
 
 29.8.3 - Programmierung von DLLs in PureBasic
 
  - und dies sepearat für Prozesse oder Threads. 
 
  - so wird jeweils ein Ereigniss ausgelöst, welches über eine Prozedur abgefangen werden kann; gGleiches gilt für Threads. 
 29.8.4 - Schnittstellen zwischen PureBasic DLLs und XProfan
 
  - TypWertebereichFormat Long (Variable.l)-2.147.483.648...2.147.483.64732 Bit mit Vorzeichen / 4 Bytes
 Float (Variable.f)1,5 x 10^-45...3,4 x 10^3832 Bit mit Vorzeichen / 4 Bytes
 Pointer (*Variable)Zeiger32 Bit / 4 Bytes
 hier scheinen mir ebenfalls einige Leerzeichen zu fehlen
 
 
  - Dei einzelnen Programmteile werden unter 27.11 detailliert erklärt. 
 29.9 System-Menü erweitern
 
  - Nun wird demonstriert, wie das System-Menü um eigene Einträge erweitert werden kann. 
 
  - In unserer Ereignisschleife, im Bereich Main, wird der Aufruf des Menüpunktes mit @MenuItem abgefragt und eine MessageBox erscheint, bei Aufruf, auf dem Bildschrim. tendenziell gehören hier aber gar keine Kommas rein...
 | 
 | 
|  | 
|  | | Windows XP SP2 XProfan X4... und hier mal was ganz anderes als Profan ...  | 01.04.2012  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  | | 
 29.2 - Kompilierte XProfan-Program-Meals ... 
 hmmmmmmmmmmmmmmh!
 | 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  Jörg
 Sellmeyer
 | | Ich mach noch eine Liste meiner Lieblingsfehler  | 
 | 
|  | 
|  | | Windows XP SP2 XProfan X4... und hier mal was ganz anderes als Profan ...  | 02.04.2012  ▲ | 
 | 
|  | 
| 
 
 
 | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
| 
 
 
 |